Nahezu täglich hört man von künstlicher Intelligenz. Darunter versteht man eine Technologie, welche es Maschinen ermöglicht, menschenähnliche kognitive Fähigkeiten zu imitieren. Kognitive Fähigkeiten sind die geistigen Prozesse des menschlichen Gehirns, die es uns ermöglichen, Informationen wahrzunehmen, diese zu verarbeiten, zu speichern und zu verwerten.
Lerner KI-Systeme?
Ja, KI-Systeme sind lernfähig. Sie lernen aus großen Datenmengen, um zum Beispiel Muster zu erkennen, Aufgaben selbstständig umzusetzen oder andere Sprachen zu verstehen und diese zu übersetzen. Typische Beispiele sind Suchmaschinen, Sprachassistenten, selbstfahrende Autos und Generative KI, die neue Inhalte wie Texte und Bilder erstellen kann.
Gefahren für den Onlinehandel
Werfen wir einen kurzen Blick auf den Onlinehandel. Mit Hilfe von KI können Onlinehändler Produktbeschreibungen und Produktbilder blitzschnell erzeugen. Dabei kann es unter Umständen zu Gesetzesverstößen, zum Beispiel einer Urheberrechtsverletzung, kommen und dann stellt sich natürlich die Frage wer für Rechtsverstöße durch KI haftet.
- Haftet die KI selbst?
- Haftet der Anbieter einer KI?
- Haftet der Betreiber einer KI?
Ich werde in nächster Zeit über verschiedene rechtliche Problematiken im Bereich künstlicher Intelligenz berichten.
Gern können Sie mir Ihre Fragen dazu stellen.